Hallstatt am Hallstättersee
Noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war Hallstatt nur mit dem Schiff oder auf schmalen Saumpfaden erreichbar. Im Ort drängen sich Häuschen an oder über Häuschen zwischen Berg und Wasser. Verbindungen zwischen den am See stehenden turmartigen Häusern gab es nur per Boot oder über den oberen Weg, einem schmalen Gang über Dachböden. Erst 1890 errichtete man eine Straße nach Hallstatt entlang des Westufers, die streckenweise in den Felsen gesprengt werden musste.
Die siedlungsfeindliche unwirtliche Berggegend wurde dennoch schon im Neolithikum aufgesucht. Der Grund waren die reichen natürlichen Salzvorkommen, die bereits seit Jahrtausenden abgebaut werden. Älteste Funde (z. B. ein altneolithischer Schuhleistenkeil) datieren etwa 5.000 v. Chr. Allerdings wurden solche Steingeräte als Donnerkeil im Mittelalter und der Neuzeit auch weit verhandelt. 1846 entdeckte Johann Georg Ramsauer ein Gräberfeld hoch oben am Salzberg. Auch eine der ersten Eisenschmieden wurde hier ausgegraben.
Reger Handel und der damit einhergehende Wohlstand ermöglichten die Entwicklung einer hohen Kultur, die nach den Funden im Salzberghochtal Hallstattkultur benannt wurde. Von etwa 800 bis 400 v. Chr. währte die Hallstattkultur, die den Namen des Ortes auf der ganzen Welt bekannt machte.
Aus Römerzeit und frühem Mittelalter gibt es keine urkundlichen Nachrichten. 1311 erlangte Hallstatt das Marktrecht, ein Zeichen, dass der Ort seine wirtschaftliche Bedeutung in den Wirren des Mittelalters nicht verloren hatte. Seit 1607 bringt eine Soleleitung die Sole nach Ebensee am Traunsee.
Neben der Salzgewinnung spielt in Hallstatt seit Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund seiner pittoresken Lage, seines Charmes und seiner Geschichte der Tourismus eine immer wichtigere Rolle.
Auf einem Felsen über den Dächern des Ortes thront die 1505 fertig gestellte spätgotische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Der mächtige Turm ist der einzige erhaltene Teil einer Vorgängerkirche aus dem Jahr 1320. Die zweischiffige Hallenkirche beherbergt als kulturhistorisch bedeutendste Sehenswürdigkeit den spätgotischen Marienaltar. Der doppelte Flügelaltar entstand um 1515 vom Gmundner Bildschnitzer Leonhard Astl.
An der Nordseite der Kirche steht am Friedhof die Michaelskapelle mit dem Beinhaus, einem Karna aus dem 16. Jahrhundert. Seitdem wurden, weil der Friedhof zu klein war, nach etwa 20 bis 30 Jahren die Gebeine exhumiert, gebleicht und anschließend bemalt. Je nach Lebensalter und Geschlecht des Verstorbenen schmücken Efeuranken, Eichenlaubkränze, oft auch liebliche Blumen, wie Veilchen für ein junges Mädchen, Namen und Daten auf der Schädelstirn. Das Beinhaus ist auf der Welt einzigartig, da dort die Gebeine ganzer Generationen aufbewahrt werden. Insgesamt sind 1500 Totenschädel auf den Knochen der Verstorbenen übereinandergestapelt.
Museum Hallstatt: Das Museum besitzt eine sehr umfangreiche, wertvolle Sammlung von Fundstücken der Hallstattzeit mit dem großen Schatz vom Gräberfeld und bringt einen geschichtlichen Überblick über die Vielfalt des kleinen Bergmannortes. www.museum-hallstatt.at
Zum hallstattzeitlichen Gräberfeld und dem Salzstollen, dem ältesten
der Welt, führen ein Fußweg und die Salzbergbahn hinauf.
Hier am Salzberg ließ Herzog Albrecht I. von Österreich von 1282 bis 1284 den Rudolfsturm errichten, der nach seinem Vater, Rudolf I., benannt wurde. Er diente im Salzkrieg gegen den salzburgischen Erzbischof Konrad IV. als Verteidigungsanlage und war seit 1313 bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts die Wohnung des jeweiligen Bergmeisters. Heute beherbergt der Turm eine, seiner herrlichen Aussicht wegen, beliebte Gaststätte.
Ein Themenweg erschließt in einer gemütlichen Wanderung das Echerntal auf den Spuren von Malern, Schriftstellern, Künstlern und Natursuchern der Sommerfrische des 19. und Anfang 20. Jahrhunderts, wie Ferdinand Georg Waldmüller, Adalbert Stifter, Friedrich Gauermann und Friedrich Simony.
Im Winter
Abwechslungsreiche Skigebiete wie Dachstein/Krippenstein und Dachstein West (Gosau).
Die 11 km lange Skiabfahrt und die neu erschlossene Freerider Arena am Krippenstein bieten unübertroffene Skierlebnisse.
Schneeschuhwandern, Skitouren und Mondschlittenfahrten werden angeboten. Es gibt zahlreiche Langlaufloipen, einen Eislauflatz und der winterliche Nationalsport der Einheimischen heißt “Eisstockschießen“.